![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ein bestimmtes Anziehdrehmoment wird gebraucht um Schrauben oder Muttern mit einem bestimmten Kraftaufwand anzuziehen. Wenn eine Schraube zu feste angezogen wird, kann es vorkommen, dass diese sich aus der Verbindung löst. Daher wird bei bestimmten Verbindungen ein Drehmoment vorgeben. Die Kennzeichnung von Sechskantmuttern mit Festigkeitsklassen ist vorgeschrieben ab einem Gewinde von M5
Beispiel: Die linke Schraube gehört in die Festigkeitsklasse 8.8. Hätte diese Schraube eine M8-Abmessung, sollte man diese mit einer Festigkeit von 27 Nm anziehen um einen optimalen Halt zu erzielen.
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |